Tauchregionen: Inhambane / Protea Banks / Aliwal Shoal
Tour-Operator: Selfmade / African Dive Adventures
Reisezeitraum: 04.04.-26.04.2014
Lesen Sie Teil I: South Africa again Teil I: Blyde River - Mozambique
Oder Teil II: HLANE - Swaziland
Alle Fotos auf Facebook: HluHluwe - Entdecke die Tierwelt
Alle Fotos auf Facebook: St. Lucia Wetlandpark - Happy Hippo Land
Lesen Sie Teil I: South Africa again Teil I: Blyde River - Mozambique
Oder Teil II: HLANE - Swaziland
Alle Fotos auf Facebook: HluHluwe - Entdecke die Tierwelt
Alle Fotos auf Facebook: St. Lucia Wetlandpark - Happy Hippo Land
Protea Banks, bereits mehrere meiner Tauchreisen hatten dieses Riff auf der Ostseite Südafrikas vor Shelly Beach zum Ziel:
- Es war mit einer meiner ersten Tauchspots 2010: Ab zu den Haien
- In 2012 dann die SA/MOZ-Tour zum ersten Mal: Protea Banks
- Und in 2013: Ragged Tooth Tour
Nun zum weiten Mal innerhalb der Combo-Tour.
Abgeschlossen haben wir den zweiten Teil des Berichts über Hlane mit der Ankunft im Taucherhaus in Margate , im strömenden Regen.
Nach Ankunft im Taucherhaus zumindest die positive Nachricht, dass am folgenden Morgen getaucht werden kann. Für alles weitere über Roland kann man im Bericht aus 2010 nachlesen, ich beschränke mich auf unsere Dives.
Wir starten am Folgetag im Süden und fliegen bei starker Strömung
an ein paar Gitarrenrochen und Stachelrochen vorbei. Im Blauwasser (was jedoch durch viel Plankton und sonstiges Gequirle ziemlich grün daherkommt) lässt sich kein Hai blicken.
Da es zusätzlich recht rauh, regnerisch und ohne Sonne ist heben wir uns die angefütterten Tauchgänge für die Folgetage auf, die mehr Sonne versprechen, und Hängen einen zweiten Rifftauchgang hinten dran. Im Norden verpassen wir durch die starke Strömung den Einstieg in die erste Cave und müssen uns im Folgenden mit BillyBob Steinberg, dem Zackenbarsch, und weiteren Stachelrochen zufrieden geben. Im Grünwasser kann man kurz einen Blick auf einen Black Tip erwischen.
Nach mehreren phantastischen Jahren an der Ostküste Südafrikas ist derzeit zur Hochsaison ein klein wenig der Wurm drinnen. Protea und Aliwal, beide Gebiete haben bei weitem nicht die Sichtungen der vergangenen Jahre, man lese nur meinen Bericht von vor zwei Jahren.
Die Gruppe die heute baitete hatte gerade mal 2 Black Tips und einen ganz kurzen Blick auf einen Tiger erhaschen können.
Ein Glück ist die Küche im Münchner Haus in Uvongo, direkt an der Hauptstraße gelegen, konstant geblieben. Spitzen südafrikanische Weine, deutsche wie auch südafrikanische Spezialitätem werden perfekt zugebracht. Ein absolutes Muss hier essen zu gehen!! Ihr bekommt mit eines der besten Filets für < 10€.
Zweiter Tag. Am Himmel findet sich genau eine Wolke. Und die wirft ihren Regen über der Protea Bank ab. Bewölkt tauchen wir wieder im Süden ab. Ein großer Schwarm Bonitos bleibt an der Sichtgrenze, die wieder sehr nah gesteckt ist. Wieder jede Menge "Dreck" im Wasser. Gitarrenrochen und ein paar kleinere Hammerhaie können mein Auge nicht erfassen. Ich sitze am falschen Ende der Gruppe. Dafür gibt es ein anderes Hailight. Ein großer Hammerhai schaut vorbei und bleibt mehrere Minuten bis wir aufgrund ausgehender Nullzeit den Grund verlassen müssen. Alles unter schwierigen Bedingungen, aber wo gibts das schon?
Der folgende Bait ist wieder zum davonlaufen. 1 magerer Blacktip lässt sich mal blicken, ansonsten hätte man die Zeit damit verbringen können die unterschiedlichsten Quallen und sonstiges Wirbelzeug zu katalogisieren. Für den kleinen Hunger nach den Tauchgängen sei Damatos Takeaway empfohlen in St. Michaels on Sea.
Schauen wir was Tag drei bringt. Bereits unser letzter Tauchtag auf den Protes Banks. Wir starten einen angefütterten Tauchgang bei strahlendem Wetter und glatter See. Nur darunter ist absolut tote Hose, nicht ein einziger Hai binnen 70 Min.! Meine neue Referenz für einen schlechten TG ist gefunden :(
Den letzten Tauchgang musste ich gesundheitsbedingt ausfallen lassen und wäre wohl insgesamt der Beste geworden. Diesmal traf die Gruppe die Höhle und fand zu dieser frühen Jahreszeit bereits fünf Raggies in den Höhlen. Beim späteren Aufstieg sechs Hammerhaie sehr nah und ein Black Tip zum Safety Stop. Protea Banks spielt verrückt. Hammerhaie und Raggies statt Zambesis, Black Tip und Tiger.
Die Rifftauchgänge für geübte Taucher und Protea-Kenner durchaus Top, die Baits ein Flop. Die Seele streicheln muss eine Kartoffellsuppe, ein 400g Filet und ein Lindt-Mousse im Münchner Haus. Dazu viel Rotwein!
Die Rifftauchgänge für geübte Taucher und Protea-Kenner durchaus Top, die Baits ein Flop. Die Seele streicheln muss eine Kartoffellsuppe, ein 400g Filet und ein Lindt-Mousse im Münchner Haus. Dazu viel Rotwein!
Aliwal Shoal:
Dann geht es schon weiter am nächsten frühen Morgen in Richtung Aliwal. Die See wieder glatt wie ein Babypopo. Ein Stück persönliche Pechsträhne lässt sich leider nicht ganz leugnen, da an diesem Tage an den Protea Banks zumindest mal ein Tiger für eine knappe halbe Stunde am Bait vorbeischaut. Wir probieren unser Glück in Aliwal bei Walter Bernardis, dem Pionier des Tigerhaitauchens.


Der Bait bringt gerade ebenfalls mal 15m Sicht auf die Beine. 15-20 Black Tips fetzen um uns herum. Ein Tiger bleibt weiterhin aus.
In Walters Haus, das gleichzeitig auch als Gästehaus fungiert, diniert er einen herrlichen Brai zum Abendessen. Also bzgl. Essen und Wein kommen wir auch weiterhin nicht zu kurz :)
Es wollte dieses Jahr nicht so richtig. Weder in Mozambique noch in Südafrika. Von den Tigerhaien her ein eher unterdurchschnittliches Jahr. Gar keine Haie am Bait sind natürlich schwierig schönzureden. Aber die Beschreibung über die Black-Tip-Show liest sich bei mir aus dem Jahre 2010 noch ganz anders. Wie schnell sich persönliche Sichtweisen ändern. Dazwischen lag das Jahr 2012 das unter Wasser einfach nur der absolute Hammer war.
Diesbezüglich seien zwei Videos von meinem Tauchpartner Michael Supp hier verlinkt die aus dem Jahre 2012 stammen:
Tiger,- and Bullsharks
Blacktips, greatest Show on earth
Da wir eine größere Gruppe von 8 Leuten waren kann ich auch kurz die Meinung der Südafrika-Neulinge teilen. Die waren z.B. von den Haitauchgängen an Aliwal Shoal und von den Rifftauchgängen begeistert. Ihr seht, bzw. lest, ich bin über die Jahre schon etwas versaut und meckere auf hohem Niveau :)
Und ich bin zwei Monate vorher erst auf den Bahamas zum Haitauchen gewesen ;-) (Bericht hier)
Für wen Südafrika weiterhin ein weißer Fleck auf der Landkarte ist, der sollte Ihn unbedingt ausmerzen!
Imfolozi Game Park Reserve:


Wir übernachten direkt im riesigen Imfolozi Park, im Nselweni Bush Camp. Man erspart sich so morgens eine längere Anreise von außerhalb und ist direkt am Ort des Geschehens. Und morgens zählt jede Minute früher :)

Umgeben ist das Camp von einem Zaun der aber nur Elefanten vom eindringen abhalten soll. Alles andere kann und kommt auch durch! Freunde, die bereits 2012 in diesem Camp waren hatten in der Abenddämmerung plötzlich eine ausgewachsene Hyäne neben sich stehen. Angelockt von den kochenden Spaghetti, oder eher von der ebenfalls zubereiteten Sauce Bolognaise ;-) Am nächsten morgen war der Topf mit den Resten übringens ratzeputze leer.
Da es erst Nachmittags ist, bleibt uns noch ausreichend Zeit für eine ausgedehnte Safarifahrt in den Sonnenuntergang. Man kann diese sowohl im nahe gelegenen Hauptcamp buchen oder macht es einfach auf eigene Faust, so wie wir. Wofür haben wir schließlich 4x4.



Unser abendlicher Versuch erneut die Hyänen mit Spaghetti Bolognaise anzulocken misslingt leider.

Langsam machen wir uns auf den Weg in Richtung Fluss. Nehmen aber noch den ein oder anderen Umweg in Kauf. Und natürlich lohnt er sich wieder. Es entsteht mein absolutes Lieblings-Nashornfoto. Im leichten Dämmerungslicht läuft es gemütlich auf uns zu. Da es auch nicht beschleunigt bleiben wir ebenfalls stehen und es dreht leicht den Kopf zu uns ein und präsentiert sein Horn. Ein majestätischer Anblick! Und eigentlich sind es auch zwei Hornis ;-)
Die Nashörner sollten jedoch nicht der einzige magische Moment des Sonnenunterganges bleiben. Wir bleiben an einer langen "Straße" stehen um den Sonnenuntergang mit dem White River als Panorama zu filmen, und plötzlich galoppieren von rechts mehrere Giraffen durch das Bild, direkt durch die untergehende Sonne hindurch. Ein Jammer, dass meine Kamera diese Szene nicht ausreichend ablichten konnte. Allerdings war dieser Moment auch einfach nur zum genießen gedacht.
Wenige Meter weiter befand sich ein Aussichtspunkt von dem aus man gut auf den White River hinunterblicken konnte. Kaum am Aussichtspunkt angekommen überquert nicht mal 100m weg von uns eine Büffelherde die Straße und bahnt sich ihren Weg herunter an den Fluss um diesen an einer seichten Stelle zu überqueren. Ungelogen überquerten auch 15 Min. nach den ersten Tieren immer noch Wasserbüffel die Straße und bahnten sich ihren Weg gen Fluß. Was für eine Herde!
Dem nächtlichen Grill schlossen sich wieder keine Hyänen an.

Unser Glück unterstreicht, als die Hyänen sich langsam erheben und ins hohe Gras watscheln. Man sieht sie noch direkt ins Gras hineingehen und in der nächsten Sekunde sind sie weg. Unsichtbar, nicht mehr zu erkennen. In Luft aufgelöst.

Wir bleiben noch etwas an ihnen dran und lassen Sie dann weiter ihres Weges gehen.

Schweren Herzens beginnen wir unsere ca. einstündige Fahrt nach St. Lucia zum Chill-Out sozusagen. Doch einen Abschiedsgruß bekommen wir noch geschenkt kurz vor dem Tor :) Eine kleine Herde Giraffen steht direkt am Wegesrand und verabschiedet uns mit langen Hälsen. Good Bye =)
St. Lucia:

Wir verbringen 2 Tage im Santa Lucia Guesthouse, eine nur wärmstens zu empfehlende Unterkunft! Es ist bereits mein 2. Besuch, 2012 waren wir ebenfalls dort.
An Aktivitäten bietet sich nicht wirklich viel außergewöhnliches an. Als Zeitvertreib sollte man mal eine der Bootstouren über den Fluß mitgemacht haben um ein paar Hippos beim planschen zu beobachten, Vogelliebhaber würden sicher ebenfalls auf ihre Kosten kommen. Leider war es bei unserer Sunsettour bewölkt und der malerische Ausblick mit untergehender Sonne hat sich nur angedeutet.

Fazit:
Eine letztlich phantastische Reise geht zu Ende. Zugegeben, unter Wasser war Sie eher unterdurchschnittlich im Vergleich zu den vorherigen Jahren in Südafrika. Über Wasser hingegen eine 1 mit *! Und glücklicherweise ist unser Gehirn so programmiert, dass die schönen die schlechten Dinge schnell überwiegen :) Mit dem schreiben dieses Berichts würde ich am liebsten direkt wieder im Flieger sitzen! Bis demnächst, Südafrika!
Alle Fotos auf Facebook: HluHluwe - Entdecke die Tierwelt
Alle Fotos auf Facebook: St. Lucia Wetlandpark - Happy Hippo Land
Lesen Sie Teil I: South Africa again Teil I: Blyde River - Mozambique
Lesen Sie Teil II: HLANE - Swaziland
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen